Allmende-Vorschläge
Die nun folgende kurze Liste ist kein Resümee der Kunst der Kündigung. Die Liste existiert, weil es eine liebenswürdige Tradition von Texten gibt, die mit allerlei Ratschlägen geschmückt sind. Stundenbüchlein gehören dazu, die man früher gern bei sich trug, um in ihnen zu blättern. Als wohlmeinendes Vademecum sprachen sie Empfehlungen aus oder heiterten uns mit Spruchweisheiten auf.
Dass die Vorschläge locker miteinander verbunden und, was das Geldwesen betrifft, radikaler sind, als ich mich an den meisten Tagen selbst fühle, sei erwähnt.
Eins Wird die Arbeit demokratisch, entfernt sie sich vom Kapital. Was zur Folge hat, dass das Kapital der Arbeit folgt – und selbst demokratisch wird.
Untrainierte Vorteile, viele dürften es merken, leiden an Muskelschwund.
Damit Arbeit demokratisch wird, kündigen wir bei antidemokratischen Firmen, antidemokratischen Institutionen, kündigen bei antidemokratischen Behörden, antidemokratischen Parteien, antidemokratischen Armeen. Und gründen gemeinsam Allmenden, gründen Genossenschaften. Erlernen neue kooperative Handlungsweisen, wiederentdecken alte.
Diese Art der Kündigung gelingt als solidarischer Akt. Diejenigen, die mehr besitzen und bereits Erfahrungen gesammelt haben, helfen denjenigen, die weniger haben, sich unsicher sind. Das demokratische Sponsoring ist Teil der Kunst der Kündigung.
Die effizienteste Solidarität bleibt, zunächst, im Rahmen, bricht ihn, später, krachend auf. Gewissheit besitzt einen harten Klang.
Jede Ernte übersieht Wesentliches. Außerdem: Eine Ernte, die uns nicht verblüfft, stellt eine verlorene Gelegenheit dar.
Zwei In den Allmenden ersetzt tiefenökologische Nachhaltigkeit „Wachstum“ als ökonomische Messlatte.
Wachstum ist nicht per se ausgeschlossen. Es dient von nun an allerdings der Unswelt. Nicht dem Profit der Allmende oder dem Profit Einzelner.
Geld, auch das mildeste, sei niemals genügsam.
Wer Profit nur für sich möchte, verlässt die Allmende.
Schmutzige Energie wird nicht durch saubere Nutzung besser. Ein sauberes Produkt, das schmutzig hergestellt worden ist, bleibt schmutzig. Greenwashing gebühre Ungehorsam.
Drei Der tiefenökologische Wirtschaftsfriede wird durch demokratische Zusammenarbeit erreicht, die auf Phantomprofit verzichtet.
Ein guter Verlust sei besser als ein schlechter Gewinn.
Macht qualifiziert, am Ende des Tages, nur zu einer einzigen Sache – zum Machtverlust.
Traum und Vergessen trennen weniger als uns lieb ist; Reue schützt äußerst selten vor Fehlern.
Die Allmende-Friedensbewegung agiert sowohl lokal als auch global und schafft allerorten den Kolonialen Kapitalismus ab. Faire Arbeitsbedingungen sind nicht lokal eingrenzbar.
Der tiefenökologische commonistic turn, der in den Allmenden und Genosenschaften praktiziert wird, schützt die Unswelt.
Der Geist kommt als Nichtschwimmer auf die Welt.
Der commonistic turn basiert auf Freiwilligkeit. Er hat mit dem diktatorischen Kommunismus und dem real existierenden Sozialismus der Vergangenheit nichts, aber auch rein gar nichts gemein.
Verzicht ist selten ganz und gar freiwillig, ist er es aber, legt er, in aller Regel, mit der Moral einen Engtanz aufs Parkett.
Vier Das Recht auf Meinungs-, Liebes-, Kunst-, Religions-, Bewegungs-, Publikations-, Berufs- und Forschungsfreiheit sind im Allmende-Verbund garantiert. Keine Freiheit schränkt andere Freiheiten ein.
Wer Andere/Anderes willentlich verletzt, kann sich nicht auf die eigene Freiheit berufen.
Jeder Verstellung geht eine Verletzung voraus.
Die Unversehrtheit der/des Anderen sei meine eigene Unversehrtheit. Der Schmerz der/des Anderen sei mein eigener Schmerz. Die Zuneigung der/des Anderen sei meine eigene Zuneigung.
Unversehrtheit schläft ungestört. Schmerz leidet an Schlaflosigkeit. Zuneigung liegt gemeinsam wach.
Fünf Wahrheit wird in keiner Allmende als endgültig angesehen. Wahrheit bleibt sowohl stets kritikfähig als auch kreditwürdig.
Eine Freundschaft ohne Kritik driftet in die Bekanntschaft ab.
Lügen werden als Teil der gegenwärtigen „Wahrheit“ verstanden. Kapitalistische Lügen liegen als dicker Scheinprofitmantel über der gegenwärtigen „Wahrheit“. Aus der CoCa-Lüge schält sich, nach etlichen Häutungen, nach vielen Irrungen und Wirrungen, die tiefenökologische Wahrheit.
Haut sei die Schleuse zur Welt.
Was nachhaltig und demokratisch getan werden kann, wird in den Allmenden gemeinsam und solidarisch getan. Alles andere? Wird konsequent unterlassen.
Gewinn als unbedingter Wert ist nicht Teil der Allmende-Ausrichtung. Gewinn um jeden Preis gehört in den Allmenden nicht zur wirtschaftlichen Unbedingt-Wahrheit. Gewinn ist in den Allmenden ein bedingter Wert. Als Bedingung des Gewinns gilt die maximal mögliche Unversehrtheit der Unswelt.
Geschäfte verkaufen stets Ideologien, auch wenn es ihnen nicht unbedingt bewusst ist.
Sechs Das unverhältnismäßige Eigentum, das neoliberale Wirtschaftsformen garantieren, steht in einer Allmende-Gesellschaft zur Disposition. Der unverhältnismäßigen materiellen Gier werden gemeinschaftlich-solidarische Handschellen angelegt, die dennoch im eingeschränkten Maße Bewegungsfreiheit ermöglichen.
Das Recht auf verhältnismäßiges Eigentum kleine Gier bleibt bestehen, solange es nicht zerstörerisch gegen die Unswelt eingesetzt wird.
Gier findet allzeit neue Fetische. Und muss, so ist ihr Wesen, nicht anklopfen.
Die Verhältnismäßigkeit des Eigentums wird regelmäßig aus den Wirtschaftsdaten ermittelt. Das Zehnfache dient dabei als Richtschnur. Zehnmal so reich wie der glokale Mix aus global und lokal Durchschnitt ist verhältnismäßig. Mehr als zwanzigmal so reich wie der glokale Durchschnitt ist unangebracht. Mehr als dreißigmal so reich wie der glokale Durchschnitt ist unverhältnismäßig.
Über fremdes Eigentum bestimmen viele besonders gerne.
Eigentum sei eine Chimäre.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Ingrid Robeyns nennt die Idee, dass niemand „zu reich“ sein sollte, Limitarismus. Ja, persönliches Vermögen sei, argumentiert Robeyns, natürlich für uns alle wichtig. Wer würde nicht finanzielle Sicherheit schätzen? Daher wäre es gut, wenn alle genug Vermögen hätten, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine „extreme“ Vermögenskonzentration sei dagegen, argumentiert sie in Limitarismus: Warum Reichtum begrenzt werden muss, schädlich für die Demokratie. Unbotmäßiges Vermögen sei unvereinbar mit ökologischer Nachhaltigkeit. Grenzenlose Ungleichheit lasse sich durch nichts rechtfertigen[i].
Am schwersten tun wir uns nicht mit den Unfähigkeiten anderer, sondern mit unseren eigenen.
Gehen wir, wenn wir uns schon Richtung Limitarismus bewegen, ruhig noch einen Gerechtigkeitsschritt Richtung Abschaffung des Überreichtums weiter. Geben wir allen 18-Jährigen weltweit, sobald sie volljährig sind, ein Grunderbe von 100.000 Euro, finanziert von den vermögenden Staaten. Das Ziel: global gleiche Startchancen schaffen. Verantwortungseigentum kann dabei, fair ausgehandelt, viele Formen annehmen und ein hohes Maß an Arbeits- und Lebenszufriedenheit schaffen.
Zu teilen, heißt, etwas für sich zu behalten.
Es findet eine friedliche, allmähliche, demokratische Rückgabe von Grundstücken an die Allgmeinheit statt. Die Landrückgabe basiert auf einem neuen und nachhhaltigen Erbrecht. Land mehr als 1 Hektar (10.000 Quadratmeter) kann nicht länger per se vererbt werden Ausnahme: Bauernhöfe mit bis zu 100 Hektar. Die Nachkommen der verstorbenen Landeigentümerinnen und Landeigentümer werden fair und maßvoll entschädigt; es gilt eine gemeinsam bestimmte Obergrenze für die Entschädigungssumme nach der Umverteilung. Das zurückgegebene Land wird zum Allmende-Land.
Das Schöne an Gedanken ist, dass wir sie nicht alle sagen müssen.
Sieben Das Allgemeingut beendet die Diskriminierung von Lebewesen Flora und Fauna aufgrund ihrer Artzugehörigkeit.
Flora und Fauna besitzen Empfindungen Sentience.
Das Ende der Ungleichbehandlung von Lebewesen aufgrund ihrer Artzugehörigkeit wird juristisch durchgesetzt.
Lust geht anfangs der Liebe voraus und hinkt ihr am Ende hinterher.
Acht Das Allgemeingut beendet die Diskriminierung von geologischen, hydrologischen, atmosphärischen und welträumlichen Entitäten.
Geologische, hydrologische, atmosphärische und welträumliche Entitäten besitzen Empfindungen Sentience.
Das Ende der Ungleichbehandlung von geologischen, hydrologischen, atmosphärischen und welträumlichen Entitäten wird juristisch durchgesetzt.
Räume, die sich nicht verändern, neigen zur Orthodoxie.
Neun Commons-Arbeit Zusammenarbeit führt zu einer tiefendemokratischen Reorganisation der Produktionsweisen und Unternehmenshierarchien, des Finanzwesens und der tiefenökologischen Wertstoffbeschaffung und des tiefenökonomischen Recyclings. Und, nicht zu vergessen, des tiefenethischen Gebrauchs. Niemand wird zum Glück gezwungen, aber allen können teilhaben.
Aufzustehen verändert die Atmung.
Allmenden werden stets von gleichberechtigten Teams geleitet.
Zum Leitungsteam jeder Allmende gehört obligatorisch die Unswelt. Die Unswelt rotiert in einem Leitungsteam nicht, sie bleibt allzeit Teil des Leitungsteams. Die Unswelt wird durch die gesamte Belegschaft und juristischen, psychologischen, tiefenökologischen und philosophischen Beistand, den externe Expertinnen und Experten lived & learned, nature & nurture leisten, repräsentiert. Die Unswelt besitzt ein Veto-Recht gegen Entscheidungen, falls das Leitungsteam Entscheidungen fällt, die der Unswelt schaden könnten.
Gut zu kochen, hilft dem Appetit.
Zehn Prozent der Belegschaft einer Allmende gehören dem Leitungsteam an. Minimal handelt es sich dabei um vier Personen + Unswelt. Maximal handelt es sich dabei um fünfzig Personen + Unswelt.
Bei den x Personen + Unswelt wird stets so aufgerundet, dass eine ungerade Zahl das Leitungsteam bildet.
Die Personen für das Leitungsteam werden per Losverfahren aus der Mitte der Belegschaft gewählt.
Wir wissen, im Alter, gleichzeitig sehr viel und so gut wie gar nichts.
Das Leitungsteam wird alle sechs Monate zur Hälfte neu besetzt. Die Ein- und Auswechslung im Leitungsteam garantiert eine starke und fortlaufende Einbindung der gesamten Belegschaft in die Entscheidungsprozesse.
Wer im Leitungsteam bereits zusammengearbeitet hat, wird solange aus der Lostrommel entfernt, bis alle anderen Beschäftigten ebenfalls im Leitungsteam zusammengearbeitet haben.
Um sich des Bösen restlos zu entledigen, reicht kein Rausch.
Das Leitungsteam arbeitet nicht isoliert. Alle, die bei der Allmende beschäftigt sind, können jederzeit dem Leitungsteam zusammenberatend beistehen.
Die Geschäftsbücher – Gewinne, Verluste, Lieferketten, Kundschaft – stehen allen Beschäftigten jederzeit offen. Die Buchhaltung wird, was die anstrengende Liebesmüh wert ist, gemeinsam organisiert und kontrolliert. Zahlen entscheiden zwar nicht alles in den Allmenden, sind aber nicht zu vernachlässigen.
Über grundlegende Geschäftsentscheidungen stimmt die gesamte Allmende-Belegschaft + Unswelt zusammen ab.
Wahrheiten besitzen Rückseiten.
Diskussion und Abstimmung sind die tiefendemokratischen Grundprinzipien der Allmenden. Sie sind nicht verhandelbar. Die Zeit, die dafür aufgebracht wird, wird nicht als „Not“ und „Verplempern“ verstanden. Keine Entscheidung wird in einer Allmende unter Zeitnot getroffen. Das Gut-informiert-Sein ersetzt in Allmenden die Zeitnot.
Zehn Kritische, veränderungsbereite und nachhaltige Zusammenarbeit löst das neoliberale Hauen und Stechen des Kolonialen Kapitalismus ab.
Ein Austausch zwischen lokalen Allmenden führt nicht zur Herrschaft einer Allmende über andere Allmenden.
Brunnen verstehen uns besser als wir sie.
Der commonistic turn bevorzugt Innovationen, die der Unswelt dienen. Schaden Erfindungen/Veränderungen der Unswelt, werden sie es sei wiederholt umgehend beendigt.
Elf Nationale etwa US-Dollar und Britisches Pfund, internationale etwa Euro und CFA-Franc und Krypto-Währungen etwa Bitcoin und Ether werden mittelfristig gerecht abgeschafft.
Die Mathematik des Daseins – das Gerade geht irgendwann schief.
Die gemeinschaftlich beschlossene, friedliche und gerechte globale Währungsreform führt in einem zehnjährigen Stufenplan zur Einführung einer altruistischen Unsweltwährung, die den Namen Cosmos trägt.
Cosmos ist eine tiefenmoralische und tiefenökologische Währung.
Die globale Kontrolle der neuen Unsweltwährung Cosmos liegt in den Händen von regionalen Citizen Assemblies, die per Losverfahren alle zwei Jahre global bestimmt werden. Maximal 10.000 Individuen kümmern sich als dezentrale Zentralbank CosCen global um die Unsweltwährung Cosmos.
Stirbt die Generation vor uns, ändert sich die Musik.
Der Devisenhandel jedweder Art entfällt mittelfristig. Gold und Silber werden als Metalle wie andere Metalle behandelt. Edelsteine werden wie andere Steine behandelt.
Versicherungen jedweder Art und Banken jedweder Art werden mittelfristig in den commonistic turn integriert.
Börsen jedweder Art werden mittelfristig in den commonistic turn integriert.
Heute bin ich, der ich morgen nicht mehr sein will; und so weiter.
Zwölf Allgemeingut-Projekte verändern die Zeiterfahrung. Überhöhte Geschwindigkeit es sei wiederholt weicht der Weile und der umfassenden Deliberation ohne Zeitnot.
Die freiwillige Verkürzung der täglichen Arbeitszeit auf drei/vier/fünf Stunden unterstützt die Entschleunigung und führt zum gemeinsamen freiwilligen Müßiggang und zu gemeinsamen freiwilligen Projekten.
Jeder fabelhafte Gewinn hat alsbald mehr als ein Elternpaar, jeder bedrohliche Verlust entpuppt sich postwendend als Waise.
Freiwillige Mehrarbeit ist erlaubt, wird aber weder gefördert noch verlangt.
Dreizehn Die Vereinten Nationen werden umbenannt. Zukünftig tragen sie den Namen Die Vereinten Allmenden / The United Commons.
The United Commons nehmen Die Unswelt als Ehrenmitglied auf.
Die Unswelt bekommt im Unsweltsicherheitsrat das alleinige Veto-Recht. Alle anderen Commons verzichten auf ihre Vetorechte.
Die Unswelt wird bei den United Commons durch eine per Losverfahren Sortition bestimmte internationale Citizen Assembly vertreten, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beraten wird.
Zungen sind die schärfsten Messer.
Vierzehn Unbepflanzte und energie-ineffiziente Häuser werden nicht mehr gebaut. Neben der individuellen Ästhetik bestimmen Nachhaltigkeit und Verdichtung die Architektur.
Wo immer es geht, werden bereits gebaute Häuser nicht mehr abgerissen, sondern instandgehalten, aufgestockt und nachhaltig umgebaut.
Versiegelte Flächen werden, soweit möglich, vom Beton befreit.
Ein Raum, der es ehrlich mit uns meint, gehört uns niemals ganz.
Statt weiterer Straßen für Autos werden neben Trambahnen breite elektrische Rollwege für den Individualverkehr angelegt. Die Rollwege haben unterschiedliche Geschwindigkeiten und können sowohl von Fußgängerïnnen als auch Rollstuhlfahrerïnnen und Radlerïnnen genutzt werden. Kein Rollweg ist schneller als 10/20/30 Kilometer pro Stunde. Die Rollwege befinden sich wenn möglich auf Stelzen. Unter den Stelzen befinden sich Urban Gardening Areale un=geteilte Schrebergärten und Gewässer. Über den Rollwegen befinden sich Solarpanelen und Windmühlen, die die Rollwege mit Strom versorgen. Die kinetische Energie derjenigen, die die Rollwege benutzen, wird möglichst in zusätzlichen Strom umgewandelt.
Die urbanen Verkehrswege werden zu Biotopen. Die Verkehrssicherheit bleibt als oberstes Gebot bei dieser nachhaltigen Transformation bestehen.
Die Entwicklung nachhaltiger Motorräder, nachhaltiger Autos, LKW und Busse, nachhaltiger Trambahnen, nachhaltiger Züge Nah- und Fernverkehr, nachhaltiger Schiffe Fracht, Fähre, Kreuzfahrt, nachhaltiger Flugzeuge und nachhaltiger Raumschiffe wird durch die United Commons mit Nachdruck whatever it takes umgesetzt.
Nichts zu wollen, hilft auch nicht.
Fünfzehn Die öffentliche Gesundheitsversorgung inklusive Forschung und der öffentliche Nahverkehr werden über Steuern finanziert.
E-Autos, E-Motorräder, E-Roller und E-Fahrräder werden sowohl auf dem Land als auch der Stadt geteilt.
Die Nachfrage reguliert nicht das Angebot an Antworten.
Sechzehn Armeen und Grenzkontrollen werden gemeinschaftlich abgeschafft.
Waffenarsenale werden vernichtet. Waffenbesitz wird verboten.
Der Tod ist der älteste Acker der Philosophie, Liebe ihre schönste Saat.
Energie, die unsweltschädlich hergestellt wird und Unsweltschäden verursacht, gehört zu den Waffen und wird durch friedliche, unsweltschonende Energie ersetzt. Zur Klarstellung: Kernenergie ist sowohl eine Waffe als auch unsweltschädlich.
Siebzehn Commons-Arbeit es sei wiederholt repariert, grundsätzlich. Reparatur steht allzeit vorm Wegwerfen.
Achtzehn Glück und Empathie seien die erklärten Unswelt-Ziele der Allmenden.
Glück wird in den United Commons als Bündnisziel verankert.
Nur abzumessen, richtet nichts ein.
[i] Limitarismus – Warum Reichtum begrenzt werden muss, Ingrid Robeyns, 2024, S. 21
Die nun folgende kurze Liste ist kein Resümee der Kunst der Kündigung. Die Liste existiert, weil es eine liebenswürdige Tradition von Texten gibt, die mit allerlei Ratschlägen geschmückt sind. Stundenbüchlein gehören dazu, die man früher gern bei sich trug, um in ihnen zu blättern. Als wohlmeinendes Vademecum sprachen sie Empfehlungen aus oder heiterten uns mit Spruchweisheiten auf.
Dass die Vorschläge locker miteinander verbunden und, was das Geldwesen betrifft, radikaler sind, als ich mich an den meisten Tagen selbst fühle, sei erwähnt.
Eins Wird die Arbeit demokratisch, entfernt sie sich vom Kapital. Was zur Folge hat, dass das Kapital der Arbeit folgt – und selbst demokratisch wird.
Untrainierte Vorteile, viele dürften es merken, leiden an Muskelschwund.
Damit Arbeit demokratisch wird, kündigen wir bei antidemokratischen Firmen, antidemokratischen Institutionen, kündigen bei antidemokratischen Behörden, antidemokratischen Parteien, antidemokratischen Armeen. Und gründen gemeinsam Allmenden, gründen Genossenschaften. Erlernen neue kooperative Handlungsweisen, wiederentdecken alte.
Diese Art der Kündigung gelingt als solidarischer Akt. Diejenigen, die mehr besitzen und bereits Erfahrungen gesammelt haben, helfen denjenigen, die weniger haben, sich unsicher sind. Das demokratische Sponsoring ist Teil der Kunst der Kündigung.
Die effizienteste Solidarität bleibt, zunächst, im Rahmen, bricht ihn, später, krachend auf. Gewissheit besitzt einen harten Klang.
Jede Ernte übersieht Wesentliches. Außerdem: Eine Ernte, die uns nicht verblüfft, stellt eine verlorene Gelegenheit dar.
Zwei In den Allmenden ersetzt tiefenökologische Nachhaltigkeit „Wachstum“ als ökonomische Messlatte.
Wachstum ist nicht per se ausgeschlossen. Es dient von nun an allerdings der Unswelt. Nicht dem Profit der Allmende oder dem Profit Einzelner.
Geld, auch das mildeste, sei niemals genügsam.
Wer Profit nur für sich möchte, verlässt die Allmende.
Schmutzige Energie wird nicht durch saubere Nutzung besser. Ein sauberes Produkt, das schmutzig hergestellt worden ist, bleibt schmutzig. Greenwashing gebühre Ungehorsam.
Drei Der tiefenökologische Wirtschaftsfriede wird durch demokratische Zusammenarbeit erreicht, die auf Phantomprofit verzichtet.
Ein guter Verlust sei besser als ein schlechter Gewinn.
Macht qualifiziert, am Ende des Tages, nur zu einer einzigen Sache – zum Machtverlust.
Traum und Vergessen trennen weniger als uns lieb ist; Reue schützt äußerst selten vor Fehlern.
Die Allmende-Friedensbewegung agiert sowohl lokal als auch global und schafft allerorten den Kolonialen Kapitalismus ab. Faire Arbeitsbedingungen sind nicht lokal eingrenzbar.
Der tiefenökologische commonistic turn, der in den Allmenden und Genosenschaften praktiziert wird, schützt die Unswelt.
Der Geist kommt als Nichtschwimmer auf die Welt.
Der commonistic turn basiert auf Freiwilligkeit. Er hat mit dem diktatorischen Kommunismus und dem real existierenden Sozialismus der Vergangenheit nichts, aber auch rein gar nichts gemein.
Verzicht ist selten ganz und gar freiwillig, ist er es aber, legt er, in aller Regel, mit der Moral einen Engtanz aufs Parkett.
Vier Das Recht auf Meinungs-, Liebes-, Kunst-, Religions-, Bewegungs-, Publikations-, Berufs- und Forschungsfreiheit sind im Allmende-Verbund garantiert. Keine Freiheit schränkt andere Freiheiten ein.
Wer Andere/Anderes willentlich verletzt, kann sich nicht auf die eigene Freiheit berufen.
Jeder Verstellung geht eine Verletzung voraus.
Die Unversehrtheit der/des Anderen sei meine eigene Unversehrtheit. Der Schmerz der/des Anderen sei mein eigener Schmerz. Die Zuneigung der/des Anderen sei meine eigene Zuneigung.
Unversehrtheit schläft ungestört. Schmerz leidet an Schlaflosigkeit. Zuneigung liegt gemeinsam wach.
Fünf Wahrheit wird in keiner Allmende als endgültig angesehen. Wahrheit bleibt sowohl stets kritikfähig als auch kreditwürdig.
Eine Freundschaft ohne Kritik driftet in die Bekanntschaft ab.
Lügen werden als Teil der gegenwärtigen „Wahrheit“ verstanden. Kapitalistische Lügen liegen als dicker Scheinprofitmantel über der gegenwärtigen „Wahrheit“. Aus der CoCa-Lüge schält sich, nach etlichen Häutungen, nach vielen Irrungen und Wirrungen, die tiefenökologische Wahrheit.
Haut sei die Schleuse zur Welt.
Was nachhaltig und demokratisch getan werden kann, wird in den Allmenden gemeinsam und solidarisch getan. Alles andere? Wird konsequent unterlassen.
Gewinn als unbedingter Wert ist nicht Teil der Allmende-Ausrichtung. Gewinn um jeden Preis gehört in den Allmenden nicht zur wirtschaftlichen Unbedingt-Wahrheit. Gewinn ist in den Allmenden ein bedingter Wert. Als Bedingung des Gewinns gilt die maximal mögliche Unversehrtheit der Unswelt.
Geschäfte verkaufen stets Ideologien, auch wenn es ihnen nicht unbedingt bewusst ist.
Sechs Das unverhältnismäßige Eigentum, das neoliberale Wirtschaftsformen garantieren, steht in einer Allmende-Gesellschaft zur Disposition. Der unverhältnismäßigen materiellen Gier werden gemeinschaftlich-solidarische Handschellen angelegt, die dennoch im eingeschränkten Maße Bewegungsfreiheit ermöglichen.
Das Recht auf verhältnismäßiges Eigentum kleine Gier bleibt bestehen, solange es nicht zerstörerisch gegen die Unswelt eingesetzt wird.
Gier findet allzeit neue Fetische. Und muss, so ist ihr Wesen, nicht anklopfen.
Die Verhältnismäßigkeit des Eigentums wird regelmäßig aus den Wirtschaftsdaten ermittelt. Das Zehnfache dient dabei als Richtschnur. Zehnmal so reich wie der glokale Mix aus global und lokal Durchschnitt ist verhältnismäßig. Mehr als zwanzigmal so reich wie der glokale Durchschnitt ist unangebracht. Mehr als dreißigmal so reich wie der glokale Durchschnitt ist unverhältnismäßig.
Über fremdes Eigentum bestimmen viele besonders gerne.
Eigentum sei eine Chimäre.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Ingrid Robeyns nennt die Idee, dass niemand „zu reich“ sein sollte, Limitarismus. Ja, persönliches Vermögen sei, argumentiert Robeyns, natürlich für uns alle wichtig. Wer würde nicht finanzielle Sicherheit schätzen? Daher wäre es gut, wenn alle genug Vermögen hätten, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Eine „extreme“ Vermögenskonzentration sei dagegen, argumentiert sie in Limitarismus: Warum Reichtum begrenzt werden muss, schädlich für die Demokratie. Unbotmäßiges Vermögen sei unvereinbar mit ökologischer Nachhaltigkeit. Grenzenlose Ungleichheit lasse sich durch nichts rechtfertigen[i].
Am schwersten tun wir uns nicht mit den Unfähigkeiten anderer, sondern mit unseren eigenen.
Gehen wir, wenn wir uns schon Richtung Limitarismus bewegen, ruhig noch einen Gerechtigkeitsschritt Richtung Abschaffung des Überreichtums weiter. Geben wir allen 18-Jährigen weltweit, sobald sie volljährig sind, ein Grunderbe von 100.000 Euro, finanziert von den vermögenden Staaten. Das Ziel: global gleiche Startchancen schaffen. Verantwortungseigentum kann dabei, fair ausgehandelt, viele Formen annehmen und ein hohes Maß an Arbeits- und Lebenszufriedenheit schaffen.
Zu teilen, heißt, etwas für sich zu behalten.
Es findet eine friedliche, allmähliche, demokratische Rückgabe von Grundstücken an die Allgmeinheit statt. Die Landrückgabe basiert auf einem neuen und nachhhaltigen Erbrecht. Land mehr als 1 Hektar (10.000 Quadratmeter) kann nicht länger per se vererbt werden Ausnahme: Bauernhöfe mit bis zu 100 Hektar. Die Nachkommen der verstorbenen Landeigentümerinnen und Landeigentümer werden fair und maßvoll entschädigt; es gilt eine gemeinsam bestimmte Obergrenze für die Entschädigungssumme nach der Umverteilung. Das zurückgegebene Land wird zum Allmende-Land.
Das Schöne an Gedanken ist, dass wir sie nicht alle sagen müssen.
Sieben Das Allgemeingut beendet die Diskriminierung von Lebewesen Flora und Fauna aufgrund ihrer Artzugehörigkeit.
Flora und Fauna besitzen Empfindungen Sentience.
Das Ende der Ungleichbehandlung von Lebewesen aufgrund ihrer Artzugehörigkeit wird juristisch durchgesetzt.
Lust geht anfangs der Liebe voraus und hinkt ihr am Ende hinterher.
Acht Das Allgemeingut beendet die Diskriminierung von geologischen, hydrologischen, atmosphärischen und welträumlichen Entitäten.
Geologische, hydrologische, atmosphärische und welträumliche Entitäten besitzen Empfindungen Sentience.
Das Ende der Ungleichbehandlung von geologischen, hydrologischen, atmosphärischen und welträumlichen Entitäten wird juristisch durchgesetzt.
Räume, die sich nicht verändern, neigen zur Orthodoxie.
Neun Commons-Arbeit Zusammenarbeit führt zu einer tiefendemokratischen Reorganisation der Produktionsweisen und Unternehmenshierarchien, des Finanzwesens und der tiefenökologischen Wertstoffbeschaffung und des tiefenökonomischen Recyclings. Und, nicht zu vergessen, des tiefenethischen Gebrauchs. Niemand wird zum Glück gezwungen, aber allen können teilhaben.
Aufzustehen verändert die Atmung.
Allmenden werden stets von gleichberechtigten Teams geleitet.
Zum Leitungsteam jeder Allmende gehört obligatorisch die Unswelt. Die Unswelt rotiert in einem Leitungsteam nicht, sie bleibt allzeit Teil des Leitungsteams. Die Unswelt wird durch die gesamte Belegschaft und juristischen, psychologischen, tiefenökologischen und philosophischen Beistand, den externe Expertinnen und Experten lived & learned, nature & nurture leisten, repräsentiert. Die Unswelt besitzt ein Veto-Recht gegen Entscheidungen, falls das Leitungsteam Entscheidungen fällt, die der Unswelt schaden könnten.
Gut zu kochen, hilft dem Appetit.
Zehn Prozent der Belegschaft einer Allmende gehören dem Leitungsteam an. Minimal handelt es sich dabei um vier Personen + Unswelt. Maximal handelt es sich dabei um fünfzig Personen + Unswelt.
Bei den x Personen + Unswelt wird stets so aufgerundet, dass eine ungerade Zahl das Leitungsteam bildet.
Die Personen für das Leitungsteam werden per Losverfahren aus der Mitte der Belegschaft gewählt.
Wir wissen, im Alter, gleichzeitig sehr viel und so gut wie gar nichts.
Das Leitungsteam wird alle sechs Monate zur Hälfte neu besetzt. Die Ein- und Auswechslung im Leitungsteam garantiert eine starke und fortlaufende Einbindung der gesamten Belegschaft in die Entscheidungsprozesse.
Wer im Leitungsteam bereits zusammengearbeitet hat, wird solange aus der Lostrommel entfernt, bis alle anderen Beschäftigten ebenfalls im Leitungsteam zusammengearbeitet haben.
Um sich des Bösen restlos zu entledigen, reicht kein Rausch.
Das Leitungsteam arbeitet nicht isoliert. Alle, die bei der Allmende beschäftigt sind, können jederzeit dem Leitungsteam zusammenberatend beistehen.
Die Geschäftsbücher – Gewinne, Verluste, Lieferketten, Kundschaft – stehen allen Beschäftigten jederzeit offen. Die Buchhaltung wird, was die anstrengende Liebesmüh wert ist, gemeinsam organisiert und kontrolliert. Zahlen entscheiden zwar nicht alles in den Allmenden, sind aber nicht zu vernachlässigen.
Über grundlegende Geschäftsentscheidungen stimmt die gesamte Allmende-Belegschaft + Unswelt zusammen ab.
Wahrheiten besitzen Rückseiten.
Diskussion und Abstimmung sind die tiefendemokratischen Grundprinzipien der Allmenden. Sie sind nicht verhandelbar. Die Zeit, die dafür aufgebracht wird, wird nicht als „Not“ und „Verplempern“ verstanden. Keine Entscheidung wird in einer Allmende unter Zeitnot getroffen. Das Gut-informiert-Sein ersetzt in Allmenden die Zeitnot.
Zehn Kritische, veränderungsbereite und nachhaltige Zusammenarbeit löst das neoliberale Hauen und Stechen des Kolonialen Kapitalismus ab.
Ein Austausch zwischen lokalen Allmenden führt nicht zur Herrschaft einer Allmende über andere Allmenden.
Brunnen verstehen uns besser als wir sie.
Der commonistic turn bevorzugt Innovationen, die der Unswelt dienen. Schaden Erfindungen/Veränderungen der Unswelt, werden sie es sei wiederholt umgehend beendigt.
Elf Nationale etwa US-Dollar und Britisches Pfund, internationale etwa Euro und CFA-Franc und Krypto-Währungen etwa Bitcoin und Ether werden mittelfristig gerecht abgeschafft.
Die Mathematik des Daseins – das Gerade geht irgendwann schief.
Die gemeinschaftlich beschlossene, friedliche und gerechte globale Währungsreform führt in einem zehnjährigen Stufenplan zur Einführung einer altruistischen Unsweltwährung, die den Namen Cosmos trägt.
Cosmos ist eine tiefenmoralische und tiefenökologische Währung.
Die globale Kontrolle der neuen Unsweltwährung Cosmos liegt in den Händen von regionalen Citizen Assemblies, die per Losverfahren alle zwei Jahre global bestimmt werden. Maximal 10.000 Individuen kümmern sich als dezentrale Zentralbank CosCen global um die Unsweltwährung Cosmos.
Stirbt die Generation vor uns, ändert sich die Musik.
Der Devisenhandel jedweder Art entfällt mittelfristig. Gold und Silber werden als Metalle wie andere Metalle behandelt. Edelsteine werden wie andere Steine behandelt.
Versicherungen jedweder Art und Banken jedweder Art werden mittelfristig in den commonistic turn integriert.
Börsen jedweder Art werden mittelfristig in den commonistic turn integriert.
Heute bin ich, der ich morgen nicht mehr sein will; und so weiter.
Zwölf Allgemeingut-Projekte verändern die Zeiterfahrung. Überhöhte Geschwindigkeit es sei wiederholt weicht der Weile und der umfassenden Deliberation ohne Zeitnot.
Die freiwillige Verkürzung der täglichen Arbeitszeit auf drei/vier/fünf Stunden unterstützt die Entschleunigung und führt zum gemeinsamen freiwilligen Müßiggang und zu gemeinsamen freiwilligen Projekten.
Jeder fabelhafte Gewinn hat alsbald mehr als ein Elternpaar, jeder bedrohliche Verlust entpuppt sich postwendend als Waise.
Freiwillige Mehrarbeit ist erlaubt, wird aber weder gefördert noch verlangt.
Dreizehn Die Vereinten Nationen werden umbenannt. Zukünftig tragen sie den Namen Die Vereinten Allmenden / The United Commons.
The United Commons nehmen Die Unswelt als Ehrenmitglied auf.
Die Unswelt bekommt im Unsweltsicherheitsrat das alleinige Veto-Recht. Alle anderen Commons verzichten auf ihre Vetorechte.
Die Unswelt wird bei den United Commons durch eine per Losverfahren Sortition bestimmte internationale Citizen Assembly vertreten, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beraten wird.
Zungen sind die schärfsten Messer.
Vierzehn Unbepflanzte und energie-ineffiziente Häuser werden nicht mehr gebaut. Neben der individuellen Ästhetik bestimmen Nachhaltigkeit und Verdichtung die Architektur.
Wo immer es geht, werden bereits gebaute Häuser nicht mehr abgerissen, sondern instandgehalten, aufgestockt und nachhaltig umgebaut.
Versiegelte Flächen werden, soweit möglich, vom Beton befreit.
Ein Raum, der es ehrlich mit uns meint, gehört uns niemals ganz.
Statt weiterer Straßen für Autos werden neben Trambahnen breite elektrische Rollwege für den Individualverkehr angelegt. Die Rollwege haben unterschiedliche Geschwindigkeiten und können sowohl von Fußgängerïnnen als auch Rollstuhlfahrerïnnen und Radlerïnnen genutzt werden. Kein Rollweg ist schneller als 10/20/30 Kilometer pro Stunde. Die Rollwege befinden sich wenn möglich auf Stelzen. Unter den Stelzen befinden sich Urban Gardening Areale un=geteilte Schrebergärten und Gewässer. Über den Rollwegen befinden sich Solarpanelen und Windmühlen, die die Rollwege mit Strom versorgen. Die kinetische Energie derjenigen, die die Rollwege benutzen, wird möglichst in zusätzlichen Strom umgewandelt.
Die urbanen Verkehrswege werden zu Biotopen. Die Verkehrssicherheit bleibt als oberstes Gebot bei dieser nachhaltigen Transformation bestehen.
Die Entwicklung nachhaltiger Motorräder, nachhaltiger Autos, LKW und Busse, nachhaltiger Trambahnen, nachhaltiger Züge Nah- und Fernverkehr, nachhaltiger Schiffe Fracht, Fähre, Kreuzfahrt, nachhaltiger Flugzeuge und nachhaltiger Raumschiffe wird durch die United Commons mit Nachdruck whatever it takes umgesetzt.
Nichts zu wollen, hilft auch nicht.
Fünfzehn Die öffentliche Gesundheitsversorgung inklusive Forschung und der öffentliche Nahverkehr werden über Steuern finanziert.
E-Autos, E-Motorräder, E-Roller und E-Fahrräder werden sowohl auf dem Land als auch der Stadt geteilt.
Die Nachfrage reguliert nicht das Angebot an Antworten.
Sechzehn Armeen und Grenzkontrollen werden gemeinschaftlich abgeschafft.
Waffenarsenale werden vernichtet. Waffenbesitz wird verboten.
Der Tod ist der älteste Acker der Philosophie, Liebe ihre schönste Saat.
Energie, die unsweltschädlich hergestellt wird und Unsweltschäden verursacht, gehört zu den Waffen und wird durch friedliche, unsweltschonende Energie ersetzt. Zur Klarstellung: Kernenergie ist sowohl eine Waffe als auch unsweltschädlich.
Siebzehn Commons-Arbeit es sei wiederholt repariert, grundsätzlich. Reparatur steht allzeit vorm Wegwerfen.
Achtzehn Glück und Empathie seien die erklärten Unswelt-Ziele der Allmenden.
Glück wird in den United Commons als Bündnisziel verankert.
Nur abzumessen, richtet nichts ein.
[i] Limitarismus – Warum Reichtum begrenzt werden muss, Ingrid Robeyns, 2024, S. 21